Die Sammlung: Grundlagen, Bestand, Zukunft
Im Museum642 sind viele Objekte in die Dauerausstellung integriert, andere werden temporär inSonderausstellungen präsentiert oder in Depots verwahrt, die allerdings nur begrenzt zur Verfügungstehen. Die Museumssammlung wird laufend erweitert, um wichtige Objekte aus dem historischenErbe für die Stadt zu sichern. Dies muss jedoch qualifiziert und nach den Vorgaben desSammlungskonzepts geschehen.
Grundlagen
Für die Sammlungstätigkeiten des Museum642 gelten die Grundsätze, die in den Ethischen Richtlinien fürMuseen des Internationalen Museumsrates ICOM (International Council of Museums) festgelegt sind.
Sammlungsgeschichte
Bezogen auf die Dokumentation der Stadtgeschichte Pößnecks weist die Sammlung des Museum642 - PößneckerStadtgeschichte derzeit quantitative und qualitative Lücken auf. Sie sind durch die Geschichte des PößneckerMuseums zu erklären:Der Gründungsbestand des 1902 eröffneten Museums wurde im Zweiten Weltkrieg durch einen Bombentrefferim Museumsgebäude (Marienstraße) zerstört. Die bestehende Sammlung des Museum642 - PößneckerStadtgeschichte entstand zum überwiegenden Teil nach der Wiedergründung des Pößnecker Stadtmuseumsim Jahr 1998 und begleitend zur Entstehung des Museum642. Durch Aufrufe in der Bevölkerungkonnten Objekte, die mit der Geschichte der Stadt verbunden waren, Kunstwerke lokaler Künstlerinnen undKünstler, sowie Alltagsgegenstände eingeworben werben.
Sammlungsbereiche
Die Sammlung des Museums umfasst Objekte aus den Bereichen:- - Vor- und Frühgeschichtliche Funde aus dem erweiterten Stadtgebiet Pößnecks
- - Mittelalterliche Stadtgeschichte
- - Geschichte des Rathauses
- - Zunft und Handwerk
- - Handel und Industrialisierung/ Pößnecker Firmen
- - Vereinswesen
- - Porzellan / Keramik
- - Werke von aus Pößneck stammenden bzw. in Pößneck ansässigen Künstlerinnen und Künstlern
- - Stadtansichten
- - Alltags- und Wohnkultur des 19. und vorwiegend 20. Jahrhunderts
- - Goethe und Pößneck
- - (Sozial-)Geschichte der Industrialisierung
- - Pößneck im Nationalsozialismus
- - Pößneck während der DDR-Zeit
- - Pößneck aktuell

Sammlungsschwerpunkte
Das Museum Pößneck sammelt, bewahrt, erforscht und präsentiert Sachzeugnisse der Geschichte der StadtPößneck bis in die jüngste Vergangenheit. Die Museumssammlung dokumentiert die Geschichte Pößnecksund die seiner Bewohnerinnen und Bewohner durch Sachzeugnisse. Da dies mit der bestehende Sammlungfür viele Zeitabschnitte nicht ausreichend möglich ist, gilt:Das Museum Pößneck sammelt:- Objekte, die eindeutig mit der Stadt Pößneck bzw. dem Gebiet der heutigen Stadt verbunden sind(ohne zeitliche Einschränkung)- ausschließlich Objekte, die dokumentierbar sind(Herkunft, Datierung, Vorbesitzer, Nutzungszusammenhang, usw.)- Objekte, die für eine Epoche der Stadtgeschichte stehenIn der Regel sammelt das Museum dreidimensionale Sachzeugnisse zur Stadtgeschichte, das StadtarchivPößneck dagegen archivalische Quellen, d.h. Schriftgut, Fotos und Filmdokumente. Das Museum erweitertseine Sammlungen daher in Absprache und enger Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv, besonders aber,wenn in angebotenen Konvoluten (z.B. zur Geschichte einer Firma), sowohl Sachgüter als auch Archivalienenthalten sind. Die beiden Einrichtungen einigen sich über den Verbleib der Dokumente.Das Museum ist bemüht, die bestehende Sammlung zu qualifizieren, seine Bestände bezogen auf die Dokumentationaller stadthistorischen Epochen auszubauen und die bestehenden Lücken zu schließen.Abgeschlossene SammlungsbereicheIn folgenden Sammlungsbereichen bestehen bereits umfangreiche Objektbestände. Sie werden künftig nurdann ergänzt, wenn das Museum fehlende oder gleiche Objekte besserer Qualität (Dokumentation und Erhaltungszustand)erhalten kann:- Porzellan und Keramik
- Bestand Franz Huth
- Allgemeine Alltagsgeschichte des 20. und 21. Jahrhundert