08.06.2019 bis 31.08.2019 Eine Museumsreise durch den Saale-Orla-Kreis Warum Gartenzwerge auf eine Reise gehen Zur Museumsreise durch den Saale-Orla-Kreis erzählen besondere Exponate ihre Geschichten am anderen Ort Man mag von Gartenzwergen halten, was man will: Fröhliche Botschafter der Stadt Pößneck sind sie auf jeden Fall. Und in dieser Eigenschaft sind einige von ihnen, Originale aus … Weiterlesen
Veranstaltungen Archiv
Osterbasteln im Museum642
Osterbasteln im Museum642 14.04.2019, 14 Uhr, Museumsinnenhof Das Thüringer Binsenei Vorstellung dieses Osterbrauchs und Osterbasteln zum Mitmachen Annerose Möbius fühlt sich den handwerklichen Traditionen in Thüringen verpflichtet und gibt ihr Wissen gern weiter. Diesmal stellt sie das Thüringer Binsenei vor. Es ist nicht so bekannt wie das sorbische Osterei, aber in Thüringen gibt es eine … Weiterlesen
3D-Vision Thüringer Wald
3D-Vision Thüringer Wald. Links und rechts des Rennsteiges.Vortag: Dr. Rolf Greiner, Lichte Freitag, 08.02.2019, 19.00 Uhr, Museumsinnenhof Der Rennsteig dient als roter Faden, um den Thüringer- und Frankenwald etwas näher kennenzulernen. Von Eisenach, der Stadt der Wartburg, Bach- Geburtsort und Wirkungsstätte Luthers geht es durch viele sehenswerte Orte, vorbei an stattlichen Burgen, entlang des Thüringer … Weiterlesen
Öffentliche Frauen(tags)-Führung
Öffentliche Frauen(tags)-Führung Termine: 08.03.2018, 16 Uhr und 10.03.2018, 14.30 Uhr Im Fokus der Führung stehen einzelne Frauenschicksale, die im Museum642 vorgestellt werden und vor allem – selbst zu Wort kommen. Die Führung verbindet die klassische Führung mit dem Einsatz von Medienstationen. Es werden Frauen aus allen sozialen Schichten vorgestellt – die jede auf ihre Weise … Weiterlesen
TextilarbeiterInnen-Kongress
26.05. bis 28.10.2018 Sonderausstellung Vereint sind wir stark – Erster deutscher TextilarbeiterInnen-Kongress in Pößneck 1891. Geschichte künstlerisch ins Bild gesetzt. Großflächige Illustrationen lassen den ersten deutschen TextilarbeiterInnen-Kongresses in Pößneck, der der Gründung des deutschlandweiten Textilarbeiterverbandes vorausging, am Osterwochenende, vom 29. bis 31.03.1891, wieder lebendig werden. Vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung der Textilindustrie … Weiterlesen
Pößnecker Stadtansichten Teil 2
02.12.2017 bis 11.02.2018 Sonderausstellung Pößnecker StadtAnsichten Fotografennachlass Rudolph Otte – Eine Auswahl II Kunst oder Handwerk? Fotografische Arbeiten zwischen künstlerisch inszeniertem Detail und Erfassung des historischen Moments.
Pößnecker Stadtansichten Teil 2 Vernissage
02.12.2017, 17.00 Uhr Vernissage der Sonderausstellung Pößnecker StadtAnsichten Fotografennachlass Rudolph Otte – Eine Auswahl II Am Freitag, dem 02.12.2017, eröffnet um 17.00 Uhr die neue Sonderausstellung im Museum642. Wir laden Sie hierzu recht herzlich ein und freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Mehr über die Sonderausstellung erfahren Sie hier > Pößnecker StadtAnsichten II.
„Brüder im Felde, die Heimat steht hinter euch!“ Pößneck im Ersten Weltkrieg
25.03. bis 06.08.2017 Sonderausstellung „Brüder im Felde, die Heimat steht hinter euch!“ Pößneck im Ersten Weltkrieg Nach einer Friedensperiode von über 40 Jahren begann im Sommer 1914 der Erste Weltkrieg. Der Kriegsbegeisterung dieses Jahres folgte schnell die Ernüchterung. Die folgenden Jahre bis 1918 waren durch Gewalt, Not und Entbehrung geprägt. Der propagierte „Spaziergang nach Paris“ … Weiterlesen
01.09. bis 05.11.2017
01.09.2017 bis 05.11.2017 Sonderausstellung Von Pößneck in die Welt Reiseimpressionen und Augenblicke daheim – eingefangen von dem Pößnecker Maler und Grafiker Ralf Schlegel Der Pößnecker Maler und Grafiker Ralf Schlegel stellt Impressionen seiner Heimatstadt Pößneck den Reiseeindrücken einer vierwöchigen Studienreise durch Sri Lanka gegenüber. So fängt er Vertrautes und Fremdes aus dem Alltag ganz unterschiedlicher … Weiterlesen
Nachricht aus dem Felde
20.06.2017, 19 Uhr Lesung Nachricht aus dem Felde Nachricht aus dem Felde. Aus dem Briefwechsel eines jungen Pößnecker Soldaten und seiner Frau. Es lesen Petra Guth und Karl Ernst (Pößneck). Hungerwinter 1916/17. Wie (er-)lebten die Pößnecker ihren, durch das kräftezehrende Kriegstreiben beeinflussten, schwierigen Alltag? Durch die Beleuchtung von Einzelschicksalen und der Präsentation zeitgenössischer Dokumente … Weiterlesen