Öffentliche Sonntagsführungen im Museum642: Termine öffentliche Sonntagsführungen: 25.10.2020, 14.30 Uhr 29.11.2020, 14.30 Uhr Für die individuellen Museumsbesucher*innen, die gern einmal innerhalb einer Führung das Museum642 erkunden möchten, ohne eine eigene Führung zu buchen, gibt es in diesem Jahr das Angebot für öffentliche Sonntagsführungen. Unsere Museumsführer*innen begrüßen Sie zu dieser 60minütigen Hausführung. Preis inklusive Führung: Erwachsene … Read More
Museumspädagogik
Tag des Thüringer Porzellans
Von Tafelaufsatz bis Nippes Sonderführungen zur Pößnecker Porzellangeschichte Sonntag, 4. Oktober 2020, 15 Uhr und 16 Uhr Lernen Sie in einer Führung die Pößnecker Fabrikantenfamilie Conta, deren unternehmerischen Mut, die gesamte Produktion mit einem Mal auf Zierporzellan von klassisch bis frivol umzustellen, aber auch die wichtige Rolle der Gründergattin, Marie Rosine Conta, kennen. An … Read More
Vortrag Pößnecker Mundart
Vorträge im Museum642 Gemeinsame Veranstaltungsreihe des Museum642 – Pößnecker Stadtgeschichte und des Vereins für Heimatgeschichte Pößneck e. V. Samstag, 07.11.2020, 16:30 Uhr „Pößnecker Mundart: Unser Pießnich – wie’s domols wor“ Neuer Mundartvortrag von Karl Ernst Geschichten in Pößnecker Mundart widerspiegelten Ende des 19. Jahrhunderts erstmals das Leben und Geschehnisse in Pößneck. Damals erschien die kleine … Read More
Thematische Museumsführung: Sagenhaftes aus der Orlasenke
Wo Berchta pflügt und Saalnixen einkaufen Unter dem Motto „Sagenhaftes aus der Orlasenke“ können kleine und große Entdecker vieles über die Sagen der Region lernen. Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder der Klassenstufen 3 bis 6. Das etwa 60-minütige Programm besteht aus zwei Teilen. Zunächst findet eine thematische Führung durch das Museum statt. … Read More
Thematische Museumsführung: Frauenschicksale
Frauenschicksale in der Pößnecker Stadtgeschichte Im Fokus der Führung stehen einzelne Frauenschicksale, die im Museum642 vorgestellt werden und vor allem – selbst zu Wort kommen. Die Führung verbindet die klassische Führung mit dem Einsatz von Medienstationen.